Neurotherapie

Krankengymnastik nach Bobath für Kinder und Erwachsene

Krankengymnastik nach Bobath beruht auf neurophysiologischen Grundlagen. Ausgangspunkt ist die Erfahrung, dass  das Gehirn die Fähigkeit besitzt, Nervenverbindungen wieder herzustellen, so dass verloren gegangene Funktionen neu erlernt werden können. Die dafür benötigte Ansteuerung und Reizung erfolgt in der Bobath-Therapie zielgerichtet und ist selbst 2 Jahre nach einer Schädigung noch möglich. Über motorisches Lernen und Bewegungserfahrung erfolgt die Umsetzung in den Alltag. Strategien werden mit Ärzten, Patienten und Therapeuten interdisziplinär besprochen. Verordnet wird Krankengymnastik nach Bobath insbesondere nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose oder Parkinson, aber auch bei Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kleinkinderalter.

Krankengymnastik  nach Vojta für Kinder und Erwachsene

Einzeltherapie zur Behandlung zentraler Bewegungsstörungen – insbesondere bei Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter – zur Förderung und Erleichterung des Bewegungsablaufs durch Einsatz komplexer Bewegungsmuster, Bahnung von Innervation und Bewegungsabläufen bzw. Förderung oder Hemmung von Reflexen unter Nutzung spezieller krankengymnastischer Techniken.

Krankengymnastik nach Vojta bietet den Patienten ein physiologisches Konzept, das schlummernde bzw. blockierte Fähigkeiten reflektorisch zu wecken und zu integrieren sucht. Ziel ist die Förderung und Erleichterung des Bewegungsablaufs durch den Einsatz komplexer (idealer) Bewegungsmuster. In der Behandlung werden durch Druck auf bestimmte Körperpunkte in dreidimensionaler Druckrichtung zielstrebig angeborene koordinierte Bewegungskomplexe reflektorisch aktiviert. Ohne einen verbalen Übungsauftrag geben zu müssen, provoziert der Therapeut auf diese Weise ein quasi „gesetzmäßiges“ Muskelspiel.

Weitere Leistungen bei Heilmittel: